Die Vertreter der BWE-Kreisverbände Bayerns und des Bundes kamen am Wochenende des 09. und 10. Mai 2025 in Bamberg zur turnusgemäßen Delegiertenversammlung zusammen.
Empfang durch die Stadt Bamberg und Vorstands- /Beiratssitzung am Freitag
Zunächst zeigte der BWE-Landes- und Bundesvorsitzende, Rechtsanwalt Dr. Thomas Brändlein den Delegierten und Gästen am Freitag nachmittag im Rahmen eines kleinen Stadtrundgangs bei schönstem Frühlingswetter die Sehenswürdigkeiten der Weltkulturerbestadt Bamberg, bevor sie als Gäste der Stadt Bamberg im Rokoko-Saal des Alten Rathauses, der guten Stube der Stadt, von Bürgermeister Jonas Glüsenkamp empfangen wurden.
Bei dem Empfang diskutierten die Teilnehmer mit dem Bürgermeister u.a. über die Grundsteuernovelle, die Notwendigkeit, Baukosten zu senken und die Zweckentfremdung von Wohnraum z.B. für Ferienwohnungen.
In der anschließenden gemeinsamen Vorstands- und Beiratssitzung, an der auch interessierte Kreisvorsitzende als Gäste teilnahmen, ging es neben der weiteren Vorbereitung der Delegiertenversammlung, um die Mitgliederentwicklung und die künftigen Arbeitsschwerpunkte.
Danach trafen sich die Delegierten und Gäste zu einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Beisammensein mit Erfahrungsaustausch bei gutem Bamberger Bier in der Brauerei Klosterbräu.
Delegiertenversammlung am Samstag mit umfangreichem Arbeitsprogramm
Am Samstag hatten die Vertreter der Kreisverbände dann ein gut gefülltes Arbeitsprogramm vor sich, während die Gäste eine kurzweilige Stadtführung mit anschließendem Orgelkonzert im Bamberger Dom genießen konnten. Nach der Begrüßung der Delegierten bedankte sich der BWE-Landes- und Bundesvorsitzende, Rechtsanwalt Dr. Thomas Brändlein zunächst beim Vorstand, Beirat, den Kreisverbänden und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit in den letzten 1 ½ Jahren, bevor sich ein Gedenken an die verstorbenen Mitglieder anschloß. Dabei erinnerte er insbesondere an den vor Jahresfrist verschiedenen, langjährigen stellvertretenden Landesvorsitzenden, Rechtsanwalt Prof. Dr. Alfred Gerauer und würdigte nochmals dessen große Verdienste um den BWE.
Rechenschaftsbericht des Landes- und Bundesvorsitzenden
In seinem Rechenschaftsbericht konnte Dr. Brändlein auf die erfolgreiche Arbeit des Vorstandes zurückblicken. So war es gelungen, die BWE-Webseite modern und in ansprechendem Design zu gestalten, die Inhalte und den Nutzen für die Mitglieder zu verbessern und gleichzeitig die Kosten dafür zu senken. Daneben konnte erreicht werden, daß der BWE als Expertenorganisation beim Deutschen Bundestag, Bayerischen Landtag und der EU bei Anhörungen zu Gesetzesvorhaben beteiligt wird; insoweit wurden bereits einige Stellungnahmen erarbeitet und eingereicht. Zudem wurde die Geschäftsstelle in München renoviert, modernisiert und in einem freundlichen, einladenden Ambiente gestaltet; insoweit bedankte sich der Landes- und Bundesvorsitzende besonders beim Schatzmeister, Rechtsanwalt Andreas Reng für seine großen Anstrengungen.
Gleichzeitig konnte nach länger dauernden Bemühungen neues Personal gefunden werden, in dem mit Frau Radloff eine neue Sekretariatsmitarbeiterin und Herrn Eisler ein neuer Assistent des Vorstandes angestellt wurden (siehe gesonderter Bericht). Dadurch kann das Serviceangebot für unsere Mitglieder verbessert werden.
Dr. Brändlein freute sich, daß es gelungen ist, den BWE in die Liste sachverständiger Organisationen beim Deutschen Bundestag, Bayerischen Landtag und bei der EU einzutragen. Dadurch wird der BWE bei allfälligen Gesetzesvorhaben gehört und Stellungnahmen eingeholt, was auch in den vergangenen 1 ½ Jahren mehrfach erfolgt ist. So können die Interessen der BWE-Mitglieder wirksam gegenüber der Politik vertreten werden.
Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters
Landes- und Bundesschatzmeister, Rechtsanwalt Andreas Reng, konnte in seinem Rechenschaftsbericht auf die stabile Mitgliederentwicklung mit positiver Tendenz hinweisen. Die in seinem Finanzbericht dargelegten stabilen Finanzen und die vorbildliche Kassenführung wurden durch das Testat des Revisors bestätigt. Allerdings wies er mit Blick auf die bereits eingetretenen und zu erwartenden Kostensteigerungen darauf hin, daß der seit dem Jahr 2004 unveränderte Mitgliedsbeitrag auch wegen der seit dieser Zeit eingetretene Steigerung des Verbraucherpreisindexes um 53,3 % dringend angepaßt werden muß.
Die Delegierten erteilten dem ganzen Vorstand anschließend einstimmig die Entlastung.
Vorstellung der neuen Formulare
Landesschriftführer, Rechtsanwalt Dr. Andreas Stangl, stellte sodann die von ihm ausgearbeiteten neuen mietrechtlichen Formulare vor. Diese umfassen neben Wohnraum- und Gewerbemietverträgen, Übergabeprotokollen u.a. auch einen neuen Garagenmietvertrag, ein Selbstauskunftsformular und eine Datenschutzerklärungen. Dr. Brändlein und die Delegierten lobten die hervorragende Arbeit Dr. Stangls, diskutierten intensiv diese neuen Formulare und brachten einige kleinere Änderungsvorschläge in Details ein. Dr. Stangl sagte zu, daß die neuen Formulare nunmehr nochmals redigiert und anschließend nach Freigabe durch den Vorstand in Druck gehen werden. Voraussichtlich im Sommer werden sie dann in digitaler und Papierform den Kreisverbänden und Mitgliedern zur Verfügung stehen.
Workshop
Im anschließenden Workshop wies Dr. Brändlein darauf hin, daß am besten durch öffentliche Vorträge zu Fachthemen wie Miet- und WEG-Recht, Erbrecht usw. die Mitglieder informiert und Neumitglieder geworben werden könnten. Auch die Präsenz auf Immobilienmessen und anderen ähnlichen Plattformen könne gut dazu beitragen. Wichtig sei es dabei, möglichst breitgestreut einzuladen durch Mails, Plakate, Veranstaltungshinweise in sozialen Medien, kostenlosen Wochenzeitungen und digitalen Veranstaltungskalendern. Schließlich sollte man die Kooperation mit Banken und Verbänden anstreben.
Der BWE habe den großen Vorteil, daß die Mitglieder immer direkt einen Ansprechpartner vom Fach kontaktieren könnten. Wo dies im Einzelfall einmal vor Ort nicht möglich ist, könne man mit benachbarten Kreisverbänden kooperieren oder den Vorstand ansprechen, der dann Unterstützung leisten könne. Rechtsanwalt Hubertus Höck berichtete, daß er seine Neumitglieder stets mit einem eigene Begrüßungsschreiben über das Beraterteam und die Kontaktdaten informiere; er empfahl dies auch allen anderen Kreisverbänden.
Vortrag WEG-Recht
Nach der Mittagspause konnten die Delegierten den sehr interessanten Vortrag von Rechtsanwalt Michael Zwarg (Fachanwalt für Miet- & Wohnungseigentumsrecht) zum Thema „Besonderheiten der Klageerhebung im WEG-Recht und aktuelle Probleme bei der Genehmigung und Installation von Balkonkraftwerken“ entgegennehmen.
Nachwahl eines stellvertretenden Landesvorsitzenden und weitere Beschlüsse
Für die vakante Position eines stellvertretenden Landesvorsitzenden schlug der Landes- und Bundesvorsitzende, Rechtsanwalt Dr. Thomas Brändlein den vom Vorstand und Beirat einstimmig nominierten Sparkassen-Fach- und Immobilienwirt Julian Fürstenberg aus Starnberg vor. Nach einer kurzen Vorstellung des Kandidaten wurde dieser von den Delegierten einstimmig gewählt.
Abschließend wies Landes- und Bundesschatzmeister, Rechtsanwalt Andreas Reng nochmals darauf hin, daß aufgrund der seit der letzten Beitragserhöhung 2004 eingetretenen Preissteigerungen und der zu erwartenden Kostenentwicklung nunmehr eine Beitragserhöhung unumgänglich sei. Die vom Vorstand und Beirat einstimmig vorgeschlagene Erhöhung des Grundbeitrages von bisher 48,00 € / Jahr auf künftig 72,00 € / Jahr und des Zusatzbeitrages für weitere Einheiten von bisher je 12,00 € / Jahr auf künftig je 18,00 € / Jahr wurde nach kurzer Diskussion mit Wirkung ab dem 01.01.2026 mit großer Mehrheit beschlossen.
Das BWE-Vorstandsteam(v.l.n.r.): Assistent Michael Eisler, Stellv. Landesvorsitzender Sparkassen-Fach- und Immobilienwirt Julian Fürstenberg, Landes- und Bundesschatzmeister RA Andreas Reng, Landesschriftführer RA Dr. Andreas Stangl, Landes- und Bundesvorsitzender RA Dr. Thomas Brändlein
Comments are closed.